| 
        |     
   				| Daten: 
 
 |  |  | 
|---|
 | Typ: |  | VII C |  | Bauauftrag: |  | 20.01.1941 |  | Bauwerft: |  | Flender Werke AG, Lübeck |  | Serie: |  | U 305 - U 308 |  | Baunummer: |  | 307 |  | Kiellegung: |  | 05.11.1941 |  | Stapellauf: |  | 30.09.1942 |  | Indienststellung: |  | 18.11.1942 |  | Indienststellungskommandant: | L d.R. | Friedrich-Georg Herrle |  | Feldpostnummer: |  | 50406 |  
 
 
 
 
 
 
 
 
     
   				| Feindfahrten: 
 
 |  | 
|---|
 | Anzahl Feindfahrten: | 12 |  | Versenkte Schiffe: | 0 |  | Versenkte Tonnage: | 0 BRT |  | Beschädigte Schiffe: | 0 |  | Beschädigte Tonnage: | 0 BRT |  | 
 Detailangaben der Feindfahrten:
 
 
 |  | Überführungsfahrt: 29.06.1943 - 01.07.1943 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 29.06.1943 aus Kiel ausgelaufen
 01.07.1943 in Kristiansand-Marviken eingelaufen
 
 Verlegungsfahrt: 01.07.1943 - 01.07.1943
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 01.07.1943 aus Kristiansand-Marviken ausgelaufen
 01.07.1943 in Lervik eingelaufen
 
 Verlegungsfahrt: 02.07.1943 - 02.07.1943
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 02.07.1943 aus Lervik ausgelaufen
 02.07.1943 in Bergen eingelaufen
 
 Verlegungsfahrt: 03.07.1943 - 06.07.1943
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 03.07.1943 aus Bergen ausgelaufen
 06.07.1943 in Narvik eingelaufen
 
 Verlegungsfahrt: 06.07.1943 - 07.07.1943
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 06.07.1943 aus Narvik ausgelaufen
 07.07.1943 in Tromsö eingelaufen
 
 Verlegungsfahrt: 07.07.1943 - 08.07.1943
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 07.07.1943 aus Tromsö ausgelaufen
 08.07.1943 in Hammerfest eingelaufen
 
 Verlegungsfahrt: 09.07.1943 - 12.07.1943
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 09.07.1943 aus Hammerfest ausgelaufen
 12.07.1943 in Hammerfest eingelaufen
 
 1. Feindfahrt: 16.07.1943 - 21.08.1943
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 16.07.1943 aus Hammerfest ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer, Spitzbergen und Bäreninsel
 21.08.1943 in Hammerfest eingelaufen
 
 2. Feindfahrt: 02.09.1943 - 09.10.1943
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 02.09.1943 aus Hammerfest ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer, Spitzbergen und Bäreninsel
 09.10.1943 in Hammerfest eingelaufen
 
 3. Feindfahrt: 27.10.1943 - 09.12.1943
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 27.10.1943 aus Hammerfest ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer, Spitzbergen und Bäreninsel
 09.12.1943 in Hammerfest eingelaufen
 
 Verlegungsfahrt: 12.12.1943 - 15.12.1943
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 12.12.1943 aus Hammerfest ausgelaufen
 15.12.1943 in Drontheim eingelaufen
 
 4. Feindfahrt: 23.02.1944 - 27.03.1944
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 23.02.1944 aus Drontheim ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer (Operation gegen den Konvoi RA-57)
 27.03.1944 in Narvik eingelaufen
 
 5. Feindfahrt: 16.04.1944 - 05.05.1944
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 16.04.1944 aus Narvik ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer (Operation gegen den Konvoi RA-59)
 05.05.1944 in Narvik eingelaufen
 
 6. Feindfahrt: 25.05.1944 - 12.07.1944
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 25.05.1944 aus Narvik ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer
 12.07.1944 in Narvik eingelaufen
 
 7. Feindfahrt: 02.08.1944 - 31.08.1944
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 02.08.1944 aus Narvik ausgelaufen
 03.08.1944 in Hammerfest eingelaufen
 04.08.1944 aus Hammerfest ausgelaufen
 23.08.1944 in Hammerfest eingelaufen
 24.08.1944 aus Hammerfest ausgelaufen
 25.08.1944 in Narvik eingelaufen
 25.08.1944 aus Narvik ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer und Spitzbergen (Spähunternehmung "Schneehuhn" auf Spitzbergen und Geleit für Wettertrupp "Haudegen")
 31.08.1944 in Tromsö eingelaufen
 
 8. Feindfahrt: 09.09.1944 - 10.10.1944
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Friedrich-Georg Herrle
 09.09.1944 aus Tromsö ausgelaufen
 28.09.1944 Ausführung von Wetteraufgaben bei Spitzbergen (Rückmarsch mit dem Wetterbeobachtungsschiff "Busch"
 04.10.1944 in Hammerfest eingelaufen
 05.10.1944 aus Hammerfest ausgelaufen
 06.10.1944 in Tromsö eingelaufen
 06.10.1944 aus Tromsö ausgelaufen
 07.10.1944 in Narvik eingelaufen
 08.10.1944 aus Narvik ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer und Spitzbergen
 10.10.1944 in Drontheim eingelaufen
 
 9. Feindfahrt: 15.01.1945 - 16.02.1945
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Erich Krüger
 15.01.1945 aus Drontheim ausgelaufen
 20.01.1945 in Narvik eingelaufen
 24.01.1945 aus Narvik ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer und Bäreninsel
 16.02.1945 in Narvik eingelaufen
 
 10. Feindfahrt: 20.02.1945 - 28.02.1945
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Erich Krüger
 20.02.1945 aus Narvik ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer und Bäreninsel
 28.02.1945 in Narvik eingelaufen
 
 11. Feindfahrt: 12.03.1945 - 01.04.1945
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Erich Krüger
 12.03.1945 aus Narvik ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer und Bäreninsel (Operation gegen den Konvoi RA-65)
 01.04.1945 in Narvik eingelaufen
 
 12. Feindfahrt: 16.04.1945 - 29.04.1945 ++
 Unter Oberleutnant zur See der Reserve Erich Krüger
 16.04.1945 aus Narvik ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordmeer, westlich der Bäreninsel und Kolafjord
 29.04.1945 Verlust des Bootes
 
 |  
 
 
     
   				| Schicksal: 
 
 |  |  | 
|---|
 | Datum: |  | 29.04.1945 |  | Letzter Kommandant: | O d.R. | Erich Krüger |  | Ort: |  | Im Barentsmeer vor Murmansk |  | Position: |  | 69°24'N-33°44'O |  | Planquadarat: |  | AC 8856 |  | Versenkt durch: |  | Durch Wasserbomben der britischen Fregatte "HMS Loch Insh" zum Auftauchen gezwungen und nach Artilleriebeschuß von der eigenen Besatzung selbstversenkt |  | Tote: |  | 37 |  | Überlebende: |  | 14 |  | 
 Detailangaben:
 
 
 |  | Die Fregatte von der U 307 mit Wasserbomben zum Auftauchen gezwungen 
				wurde und danach an der Wasseroberfläche mit Artilleriefeuer belegt wurde, gehörte 
				zur 19. Escort Group. Nach dem Artilleriebeschuß der "HMS Loch Insh" wurde das Boot
				von der eigenen Besatzung selbstversenkt. Von der "HMS Loch Insh" wurden 14 Mann gerettet,
				unter ihnen auch der Kommandant. 37 Mann fielen dem Beschuß der Fregatte zum Opfer,
				oder erfroren zum Teil im eiskalten Wasser. |  |  |