Daten:
| | |
| Typ: | | VII C 41 |
| Bauauftrag: | | 14.10.1941 |
| Bauwerft: | | Flender Werke AG, Lübeck |
| Serie: | | U 317 - U 322 |
| Baunummer: | | 319 |
| Kiellegung: | | 18.11.1942 |
| Stapellauf: | | 16.10.1943 |
| Indienststellung: | | 04.12.1943 |
| Indienststellungskommandant: | O d.R. | Johannes Clemens |
| Feldpostnummer: | | 54585 |
Feindfahrten:
| |
| Anzahl Feindfahrten: | 2 |
| Versenkte Schiffe: | 0 |
| Versenkte Tonnage: | 0 BRT |
| Beschädigte Schiffe: | 0 |
| Beschädigte Tonnage: | 0 BRT |
Detailangaben der Feindfahrten:
|
Verlegungsfahrt: 09.06.1944 - 12.06.1944
Unter Oberleutnant zur See der Reserve Johannes Clemens
09.06.1944 aus Kiel ausgelaufen
12.06.1944 in Stavanger eingelaufen
1. Feindfahrt: 05.07.1944 - 15.07.1944 +++
Unter Oberleutnant zur See der Reserve Johannes Clemens
05.07.1944 aus Stavanger ausgelaufen
Operationsgebiet: norwegische Küste
15.07.1944 Verlust des Bootes
|
Schicksal:
| | |
| Datum: | | 15.07.1944 |
| Letzter Kommandant: | O d.R. | Johannes Clemens + |
| Ort: | | In der Nordsee südwestlich von Lindesnes in Norwegen |
| Position: | | 57°40.37'N-04°26.23'O |
| Planquadarat: | | AN 3448 |
| Versenkt durch: | | Durch die Liberator E des 206. britischen Squadron versenkt |
| Tote: | | 51 |
| Überlebende: | | 0 |
Detailangaben:
|
Da auch die Liberator nicht zu ihrem Stützpunkt zurückkehrte,
muss angenommen werden, dass sie von der Flak des U-Bootes abgeschossen wurde. Die Liberator
B des selben Squadrons sichtete am gleichen Tag in der Nähe der Position, wo U 319
gesunken war, einen Ölfleck. Außerdem wurde am 16.07.1944 vom britischen Seenotrettungsdienst
eine Leiche von der Besatzung der Liberator E geborgen. Die Leiche des Kommandanten Johannes Clemens wurde
angetrieben und auf dem Soldatenfriedhof Stavanger beigesetzt.
Das Wrack von U 319
wurde im Juli 1987 auf 100 Meter Tiefe gefunden. |
|
|